Hühnereier in
Wachsbossiertechnik
Bei der Bossiertechnik wird verschiedenfarbiger Wachs auf das Ei getupft. Das Ei kann nach Belieben vorher eingefärbt werden, um stärkere Kontraste zur Wachsfarbe zu erzeugen. Im Vorfeld trägt man dünne Hilfslinien mit Bleistift auf das Ei. Das bunte Wachs wird geschmolzen und mit Federkiel und Stecknadelkuppen aufgetragen. Es ist kein Abwachsen mehr erforderlich. Es entsteht ein sehr dekoratives reliefartig verziertes Ei. Jedes Ei ist ein Unikat und wird sich immer etwas vom anderen unterscheiden.

Hühnereier in
Wachsbatiktechnik
Bei der Wachsbatik - auch Wachsreservetechnik genannt, wird mit einer Mischung aus Kerzen - und Bienenwachs gearbeitet. Man fängt auf dem weißen Ei an leichte Hilfslinien mit dem Bleistift zu zeichnen. Dann beginnt man das geschmolzene Wachs mit Federkiel und Stecknadelkuppen auf dem weißen Ei aufzutupfen. Danach taucht man das Ei in die gelbe Ostereierfarbe. Man färbt das Ei von hellen zu den dunkleren Farben. Auf jeder Farbe wird Wachs aufgetragen um die Farben zu reservieren. Am Ende wird das fertige Ei über eine Kerze gehalten, sodass das Wachs auf dem Ei schmilzt .Das geschmolzene Wachs wird dann mit einen Küchenkrepp abgewischt. Jedes Ei ist ein Unikat und wird sich immer etwas vom anderen unterscheiden.

Straußeneier
Ich verziere sehr gern für Sie ein Straußenei in Wachsbossiertechnik.
